Vermittlungsportal für Freelancer

Wir vermitteln Freelancer Physiotherapeuten an Patienten in unserer Kartei. 

Freelancerportal

Patienten und ihre Krankheitsbilder

Es gibt viele Patienten mit den unterschiedlichsten krankheitsbildern, die leider noch nicht fachgerecht behandelt werden. Wir vermitteln Ihre Kompetenz zu unseren Patienten um bestmöglich auf die Bedürfnisse unserer Patienten eingehen zu können.

Orthopädische Erkrankungen
  • Arthrose (Osteoarthritis): Patienten mit Gelenkverschleiß, besonders in den Hüften, Knien oder Händen, benötigen Physiotherapie zur Schmerzlinderung, Gelenkbeweglichkeit und Stärkung der umliegenden Muskulatur.
  • Bandscheibenvorfälle (Diskusprolaps): Physiotherapie hilft, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Wirbelsäule zu stabilisieren.
  • Rückenschmerzen (lumbale und zervikale Schmerzen): Eine der häufigsten Ursachen für physiotherapeutische Behandlungen, bei der die Behandlung auf muskuläre Entspannung, Mobilisation und Kräftigung abzielt.
  • Schulterimpingementsyndrom (Schulterengpasssyndrom): Hierbei hilft die Physiotherapie, die Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Muskulatur zu stärken.
  • Kreuzbandriss (vorderes Kreuzband): Nach einer Kreuzbandverletzung ist Physiotherapie notwendig, um die Muskulatur rund ums Knie zu stärken und die Stabilität wiederherzustellen.
  • Spondylolisthesis (Wirbelgleiten): Physiotherapie zur Verbesserung der Wirbelsäulenstabilität und Schmerzlinderung.
Neurologische Erkrankungen
  • Schlaganfall (Apoplexie): Physiotherapie ist entscheidend, um die Beweglichkeit und Koordination nach einem Schlaganfall wiederherzustellen und die Funktionalität von betroffenen Körperbereichen zu fördern.
  • Parkinson-Krankheit: Physiotherapie zur Verbesserung der Bewegungskoordination, Gehfähigkeit und zur Reduzierung von Steifheit.
  • Multiple Sklerose (MS): Zur Unterstützung der Muskelkraft, Koordination und Beweglichkeit sowie zur Linderung von Spastik.
  • Periphere Neuropathien: Physiotherapie zur Förderung der Muskelkraft und Koordination bei Nervenschäden.
  • Zerebralparese (CP): Frühzeitige physiotherapeutische Betreuung zur Verbesserung von Beweglichkeit, Haltung und der Entwicklung motorischer Fähigkeiten.
Postoperative Rehabilitationsmaßnahmen
  • Hüft- oder Knieprothesen (Arthroplastik): Physiotherapie zur Förderung der Beweglichkeit, Schmerzlinderung und Wiederherstellung der funktionellen Belastbarkeit nach der Operation.
  • Wirbelsäulenoperationen (z. B. Wirbelkörperfusion, Laminektomie): Wichtig für die Wiederherstellung der Mobilität und Stabilität der Wirbelsäule nach chirurgischen Eingriffen.
  • Meniskusoperationen: Physiotherapie zur Förderung der Gelenkfunktion und Stärkung der Muskulatur rund um das Knie.
  • Schulteroperationen (z. B. Rotatorenmanschettenoperation): Nach der Operation sind gezielte physiotherapeutische Maßnahmen erforderlich, um die Schulterbeweglichkeit und Stabilität wiederherzustellen.
Sportverletzungen
  • Zerrungen und Verstauchungen: Akute Verletzungen wie Muskelfaserrisse, Bänderdehnungen oder -risse erfordern physiotherapeutische Maßnahmen zur Heilung und Rehabilitation.
  • Achillessehnenentzündung: Physiotherapie zur Behandlung von Entzündungen und zur Stärkung der Achillessehne.
  • Tennisarm (Epicondylitis lateralis): Entzündung der Sehnen im Bereich des Ellenbogens, die durch Physiotherapie behandelt werden kann, um Schmerzen zu lindern und die Funktion wiederherzustellen.
  • Patellaspitzensyndrom (Springerknie): Eine Überlastung des Knies, die physiotherapeutisch behandelt wird, um die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern.
Atemwegserkrankungen
  • COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung): Physiotherapie zur Verbesserung der Atemtechnik, Steigerung der körperlichen Belastbarkeit und Linderung von Atemnot.
  • Asthma bronchiale: Physiotherapie zur Verbesserung der Atemkontrolle, Reduktion der Atemnot und Verbesserung der Ausdauer.
  • Lungenentzündung (Pneumonie): Nach der Genesung von einer Lungenentzündung ist Physiotherapie wichtig, um die Atemfunktionen zu verbessern und die Lungenkapazität zu steigern.
Kardiovaskuläre Erkrankungen
  • Herzinfarkt (Myokardinfarkt): Nach einem Herzinfarkt ist Physiotherapie ein wichtiger Bestandteil der Rehabilitation, um die Ausdauer zu steigern und die Herz-Kreislauf-Gesundheit zu verbessern.
  • Herzinsuffizienz (Herzschwäche): Physiotherapie zur Verbesserung der Ausdauer, Steigerung der Lebensqualität und Reduktion von Symptomen wie Atemnot und Müdigkeit.
  • Bluthochdruck: Physiotherapie in Kombination mit Bewegungstherapie kann helfen, den Blutdruck zu regulieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Beckenboden- und Frauenheilkunde
  • Inkontinenz (Stress-, Drang- und Mischinkontinenz): Physiotherapie zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur und zur Verbesserung der Kontrolle über die Blase.
  • Schwangerschaft und postpartale Rehabilitation: Physiotherapie zur Förderung der Rückbildung, Verbesserung der Körperhaltung und Reduktion von Schmerzen im Beckenbereich.
  • Prolaps (z. B. Gebärmuttersenkung): Physiotherapie zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur und Reduzierung der Symptome.
Schmerzzustände
  • Fibromyalgie: Physiotherapie zur Schmerzlinderung, Verbesserung der Beweglichkeit und Förderung von Entspannungsübungen.
  • Chronische Rückenschmerzen: Häufige Behandlung von langanhaltenden Rückenschmerzen mit dem Ziel, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern.
  • Myofasziales Schmerzsyndrom: Behandlung von Schmerzen und Spannungen in den Muskeln und Faszien durch spezielle Techniken.
Geriatrische Erkrankungen
  • Osteoporose: Physiotherapie zur Stärkung der Muskulatur und Förderung der Knochengesundheit, um Frakturen zu vermeiden.
  • Gleichgewichtsstörungen und Sturzprophylaxe: Physiotherapie zur Verbesserung des Gleichgewichts und der Koordination bei älteren Menschen.
  • Demenz: Spezielle Übungen und Behandlungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und zur Förderung der Selbstständigkeit.
Ernährungs- und Stoffwechselerkrankungen
  • Osteoporose: Physiotherapie zur Stärkung der Muskulatur und Förderung der Knochengesundheit, um Frakturen zu vermeiden.
  • Gleichgewichtsstörungen und Sturzprophylaxe: Physiotherapie zur Verbesserung des Gleichgewichts und der Koordination bei älteren Menschen.
  • Demenz: Spezielle Übungen und Behandlungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und zur Förderung der Selbstständigkeit.

Ablauf

Ablauf bei der Vermittlung

Kontakt

Kontaktieren Sie uns wenn sie Physiotherapeut sind und eines oder mehrere der oben genannten Krankheitsbilder behandeln können.

Mobil: 0176 22 70 14 39
Festnetz: 0228 18446264
E-Mail: kontakt@die-mobile-praxis.de

Termin vereinbaren

Wir prüfen Ihr Profil und vereinbaren einen Termin mit Ihnen, dem Patienten und uns. Dabei ist es wichtig das der Patient sich wohl bei Ihnen fühlt.

Behandlung

Sollten alle Parteien der Zusammenarbeit zustimmen, kann die Behandlung begonnen werden. Alles weitere klären wir mit Ihnen in einem gesonderten Termin.

email

Kontaktformular